Nächster Tag der offenen Tür: Do, 28. September von 9 bis 11 Uhr
 

Schulprofil

Leitbild

Im Zentrum der Schule mit Herz steht das Modell der neuen Grundschule: Dabei wird der klassische, nach Schulstufen getrennte Unterricht regelmäßig mit altersheterogenen Lernphasen gemischt. Dementsprechend werden die Klassen in sogenannte stabile Lerngruppen entlang der Grundstufe I (Kinder der Vorschulstufe, der ersten und zweiten Schulstufe) und der Grundstufe II (dritte und vierte Schulstufe) eingeteilt. Für diese stabilen Lerngruppen sind jeweils eine Klassenführung sowie eine dritte Teamlehrperson zuständig.

Innerhalb bestimmter Arbeitsphasen organisieren sich die Kinder die Art der Arbeit, die Sozialform, das Arbeitstempo und den Arbeitsplatz selbst. Zentrale Elemente der Montessoripädagogik sowie weiterer reformpädagogischer Ansätze werden dabei mit entsprechendem Material vertieft.

An unserer Schule ist es Usus, alternative Beurteilungsformen mittels Beschluss im Klassenforum zu verwenden und erst Ende der zweiten Schulstufe (aufgrund gesetzlicher Vorgaben) als Zusatz traditionelle Noten zu vergeben.

In der Mehrstufenklasse werden diese Aspekte innerhalb einer einzigen Klassengemeinschaft vereint. Sowohl im A- als auch im B-Team unterrichtet jeweils eine Lehrperson mit Montessori-Zusatzausbildung.

Das ist die Schule mit Herz

  • Team A mit 4 Klassen von der ersten bis zur vierten Schulstufe
  • Team B mit 4 Klassen von der ersten bis zur vierten Schulstufe
  • eine reformpädagogische Mehrstufenklasse
  • eine bewegte Schwerpunktklasse
  • eine Deutschförderklasse
  • insgesamt 175 Kinder, davon 44 mit nichtdeutscher Erstsprache
  • ein sehr engagierter Elternverein, der unsere Schulleitung und das Kollegium im Schulalltag unterstützt
  • 9 klassenführende Lehrpersonen
  • 5 Team-Lehrpersonen
  • eine Deutschförderklassen-Lehrerin
  • eine Sprachförderlehrerin
  • 3 Lehrpersonen für Religion (römisch-katholisch, islamisch, evangelisch) – Einblicke in den Religionsunterricht
  • eine Sprachheillehrerin
  • eine Beratungslehrerin
  • ein Schulwart

Unsere Zusatzqualifikationen

  • Montessoripädagogik
  • Ausbildung zur Förderlehrperson
  • Ausbildung zur Legastheniebetreuung
  • DAZ-Ausbildung
  • Ausbildung Haltungsturnen
  • Ausbildung Motopädagogik und sensorische Integration
  • Mentoring (Besuchschullehrerin für Studierende)
  • Ausbildung bewegtes Lernen
  • Digitale Grundbildung in der Primarstufe
  • Tontechnik (Audio eng.)
  • Mag. phil. Theaterwissenschaft
  • Eislaufen
  • Schwimmen

Aktivitäten

  • vielfältige Lehrausgänge
  • regelmäßige Büchereibesuche
  • Klassenrat in allen Klassen als zentraler Bestandteil des Schulalltags ➜ Schulparlament
  • regelmäßige Buchausstellungen und Lesenächte in der Schule
  • Teilnahme an diversen Veranstaltungen (Bezirksjugendsingen, Athletics light, Malen für den Christkindlmarkt im alten AKH, etc.)
  • Gesunde Jause (Elternverein)

Engagements

  • Jugendrotkreuz (Dankeschöneuro, Weihnachts– und Frühjahrsaktion)
  • Rote Nasen Weihnachtskarten: Seit vielen Jahren unterstützt unsere Schule die Weihnachtskarten-Aktion der Roten Nasen. Es macht Freude, mit unserer Spende kranken Kindern zu helfen und bietet auch eine gute Gelegenheit, den Schülern zu vermitteln, dass es nicht allen Kindern so gut geht wie ihnen. Die mit großer Begeisterung fertig gestalteten Weihnachtskarten verschenken wir dann zum Weihnachtsfest (oder anderen feierlichen Anlässen) an unsere Lieben.
  • Schultaschen spenden: Zu Schuljahresende sammeln wir alte Schultaschen im Rahmen der Aktion Zukunft in der Schultasche, die bedürftige Kinder und Jugendliche in ärmeren Ländern Europas unterstützt.
  • Vom Verkaufserlös begleitet der Verein schwer kranke Kinder mit besonderen Bedürfnissen bei Therapien und Krankenhausaufenthalten und unterstützt deren Eltern finanziell.

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner